Hilfe:Auflistungen
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Damit die Dokumentation möglichst wie "aus einem Guss" dem Leser erscheint, sind die folgende Festlegungen möglichst einzuhalten. Außerdem ist nur dadurch die Möglichkeit eines Konvertierprogramms in verschiedene Ausgabeformate gegeben.
Rechtschreibung
Wir sollten uns an der neuen deutschen Rechtschreibung orientieren. Es ist vorgesehen, diese Seiten nach der Fertigstellung durch Deutschlehrer in Hinblick auf die neue deutsche Rechtschreibung Korrekturlesen zu lassen.
"man"-Form?
Die Artikel sollen den Leser direkt ansprechen, also ist die unpersönliche man-Form beim Schreiben zu unterlassen.
Autoren bzw. Copyright-Vermerke
Angaben in der Art:
© Vorname Name Jahr
gehören nicht in die Doku, dafür gibt es den Link Autoren und Mitwirkende auf der Hauptseite.
Warum? Weil viele an den Artikeln dranrum schreiben und es somit nicht mehr möglich ist, einen Einzelnen dafür verantwortlich zu machen.
Seitenstruktur und Einordnung
Kategorien
Der Dateiname ist die Hauptüberschrift! Damit ergibt sich von selbst, dass diese eindeutig sein müss(t)en. Das würde bedeuten, wenn z.B. für das Installationshandbuch eine Seite "Webserver" erstellt wird, dann kann für das Administratorhandbuch normalerweise keine Seite mit dem Dateinamen "Webserver" mehr erstellt werden.
Als Ausweg biete sich die von Mediawiki bereitgestellten Kategorien an. Stellen Sie sich diese als Verzeichnisnamen vor und in unterschiedlichen Verzeichnissen können natürlich die gleichen Dateinamen vorkommen. Hier für uns bedeutet das, dass in verschiedenen Kategorien dann durchaus gleiche Bezeichner verwendet werden können.
folgende Kategorien sind angelegt worden: Nutzerhandbuch, Installationshandbuch, Administrationshandbuch, Tools, Anleitungen.
Dateinamen
Die Hauptüberschrift ist der Dateiname! Der Dateiname sollte "gut lesbar" sein, damit er als Überschrift geeignet ist. Innerhalb dieser Kategorien muss der Dateiname eindeutig sein, aber es sind z.B. unter Nutzerhandbuch ebenso wie unter Anleitung der Dateiname "Wiki" möglich. Als Überschrift bzw. Dateiname erscheint dann z.B. "Nutzerhandbuch:Wiki" oder "Anleitung:Wiki".
weitere Überschriften
Bitte beachten: keine eigene Nummerierung vornehmen, auch nicht mit a) II)...
Hinweis: Vor dem ersten " = " darf kein Leerzeichen stehen, sonst wird der Text nicht als Überschrift erkannt.
Da die Hauptüberschrift der Dateiname darstellt, macht eine einzelne Überschrift der Kategorie 2 ("== Überschrift ==") normalerweise nur dann Sinn, wenn es überhaupt keine weitere Überschrift gibt.
Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erstellt, wenn mehrere Überschriften vorhanden sind. Wenn Sie kein Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite haben wollen, dann geben Sie in der ersten Zeile __NOTOC__ an.
Schreibweisen und Textauszeichnung
Usernamen
Schreiben Sie Accountnamen wie sysadm, root, service usw. bitte einheitlich kursiv:
''kursiv''
wird als kursiv angezeigt.
Hinweise
Alle Hinweise, also alles was bei Nichtbeachtung zu Fehlern im System führen kann, schreiben Sie fett.
'''fett'''
wird als fett angezeigt.
Dateinamen
Dateinamen
werden als Code geschrieben.
- <code>smb.conf</code> wird als
smb.conf
angezeigt.
URLs (als Text)
URLs wie z.B. http://arktur
oder http://arktur/online
oder http://arktur/admin
haben hier nicht die Funktion eines Links, sondern stellen einen besonderen Text dar. Geben Sie bitte solche Links auch als Code an:
- <code><nowiki>http://arktur</nowiki></code> wird als
http://arktur
angezeigt.
Formulare und Programmmenüs
Button, Tasten und Tastenkombination
- Bezeichnungen für Button werden einfach in Anführungsstriche geschrieben, z.B. "weiter"
- Tasten werden üblicherweise in eckigen Klammern geschrieben, z.B. [Enter]
- Bei Tastenkombinationen verbinden Sie die Tasten jeweils mit eine "+" (ohne Leerzeichen) z.B. [Strg]+[Alt]+[Entf]
Schrittfolgen
- verwenden Sie bitte dazu eine Liste.
- bitte nicht so: partitionieren --> formatieren --> installieren --> usw.
Platzhalter
- ein Beispiel für Platzhalter: <schulname>.<stadt>.<kreis>.<bundesland>.schule.de
Listen
unnummerierte Listen
Listen sind praktisch:
- sie sorgen für Struktur
- sie sehen sauber aus
- man kann sie schachteln
Dieses Beispiel schreibt man so:
* sie sorgen für Struktur
* sie sehen sauber aus
** man kann sie schachteln
Das Listenzeichen (der Stern) muss das erste Zeichen der Zeile sein!
nummerierte Listen
nummerierte Listen werden nur verwendet, wenn
- die Reihenfolge wichtig ist oder
- die Nummern als Referenz nötig sind
Dieses Beispiel schreibt man so:
# die Reihenfolge wichtig ist oder
# die Nummern als Referenz nötig sind
Das Listenzeichen (die Raute) muss das erste Zeichen der Zeile sein!
Begriffserklärungen und Definitionen
Zwischen dem Text und der Definition lassen Sie bitte am Anfang und am Ende genau eine Leerzeile frei. Danach geben Sie die Definition wie im angegebenen Beispiel an:
:; mount /cdrom : zum Einklinken der DVD oder CD-ROM
:; umount /cdrom : zum Ausklinken der DVD oder CD-ROM
:; mount /a : zum Einklinken der Diskette in Laufwerk A: und
:; umount /a : zum Ausklinken derselben.
stellt sich dann so dar:
- mount /cdrom
- zum Einklinken der DVD oder CD-ROM
- umount /cdrom
- zum Ausklinken der DVD oder CD-ROM
- mount /a
- zum Einklinken der Diskette in Laufwerk A: und
- umount /a
- zum Ausklinken derselben.
dieses Beispiel stammt von der Seite Benutzerhandbuch:Datentraeger.
Wiki- und Weblinks
Links innerhalb des Wikis
Für einen einfachen Link brauchen Sie nur den Namen der Seite in zwei eckige Klammern zu setzen.
- [[Hauptseite]] wird als Hauptseite angezeigt.
Wenn ein anderer Text für die Zielseite stehen soll, schreiben Sie das hinter einen senkrechten Strich (Pipe-Symbol)
- [[Hauptseite|unser Wiki]] wird als unser Wiki angezeigt.
Links auf die Wikipedia u.a. Mediawikis
Man kann auch auf andere Mediawikis verlinken. Für die Seite zum Handbuch der Wikipedia sieht das dann so aus:
- [[Wikipedia:Handbuch]] wird als Wikipedia:Handbuch angezeigt.
Links auf andere Webseiten
Eine URL im Text wird automatisch als Link angezeigt. Ein Beispiel:
- http://arktur.schul-netz.de wird als http://arktur.schul-netz.de angezeigt.
Wenn ein anderer Text für die Zielseite stehen soll, dann schreibt man die URL in einfache eckige Klammern und mit einem Leerzeichen als Trennzeichen. Ein Beispiel:
- [http://arktur.schul-netz.de Arktur-Portal] wird als Arktur-Portal angezeigt.
Links als Angabe im Text
Wenn Sie einen Link im Text angegeben wollen, ohne dass dieser dabei als Link funktionieren soll, dann machen Sie das bitte so:
- <code><nowiki>http://arktur</nowiki></code> wird als
http://arktur
angezeigt.
Links als Quellenangaben
- [http://arktur.schul-netz.de] wird als [1] angezeigt.
ASCII-Texte
Befehle auf der Kommandozeile
Zwischen dem Text und dieser dazustellenden Anweisung lassen Sie bitte am Anfang und am Ende genau eine Leerzeile. Rücken Sie diese Befehlszeile um exakt ein Leerzeichen ein.
ein Beispiel:
ein ls -l /home liefert:
drwx--x---+ 8 mmustermann root 4096 2004-07-19 14:57
mmustermann
stellt sich dann so dar:
ein ls -l /home liefert:
drwx--x---+ 8 mmustermann root 4096 2004-07-19 14:57 mmustermann
weitere Beispiele finden Sie z.B. auf der Seite Administratorhandbuch:ACL.
Ausgaben auf der Konsole
Zwischen dem Text und der darzustellenden Bildschirmausgabe lassen Sie bitte am
Anfang und am Ende genau eine Leerzeile. Jede Zeile der Bildschirmausgabe rücken
Sie um exakt ein Leerzeichen ein. Sind in dieser Ausgabe Leerzeilen, dann muss
in dieser Zeile mindestens ein Leerzeichen stehen. ein Beispiel:
# file: mmustermann
# owner: mmustermann
# group: root
user::rwx
user:wwwrun:--x
group::--x
mask::--x
other::---
stellt sich dann so dar:
# file: mmustermann # owner: mmustermann # group: root user::rwx user:wwwrun:--x group::--x mask::--x other::---
weitere Beispiele dazu finden Sie auf der Seite Administratorhandbuch:ACL.
conf-Dateien und Quelltexte
Die Darstellung von Dateien erfolgt wie bei Ausgaben auf der Konsole, nur das eine "Unterschrift" unter diese Darstellung kommt. Lassen Sie zwischen den Zeilen der Datei und dieser "Unterschrift" keine Leerzeile.
net use u: \\arktur\homes /yes
net use p: \\arktur\pub /yes
net use t: \\arktur\tmp /yes
net time \\arktur /set /yes
''Datei 2.3-1: logon.bat''
stellt sich dann so dar:
net use u: \\arktur\homes /yes net use p: \\arktur\pub /yes net use t: \\arktur\tmp /yes net time \\arktur /set /yes
Datei 2.3-1: logon.bat
Bilder
Nur angemeldete Nutzer dürfen Bilder hochladen.
Zum Bild-Upload dient der Link hochladen links. Das hochgeladene Bild ist dann unter dem Link Spezialseiten in der Bilderliste zu finden.
Fotografien bitte im JPEG-Format mit der Dateiendung .jpg hochladen (ggf. konvertieren). Um Bild-Artefakte zu vermeiden, sollte als Qualitätsfaktor mindestens 90% gewählt werden, und höchstens 98%, um die Dateigröße zu begrenzen.
Im Gegensatz zu Fotografien ist bei allen anderen Grafiken das PNG-Dateiformat besonders geeignet. Falls möglich, sollten vorhandene GIF-Bilder nach PNG konvertiert werden.
Die Bildgröße sollte 500 Pixel Breite nicht übersteigen, da ansonsten der Ausdruck der Handbücher zu Problemen führt. Die einzelnen Bilder sollten 100kByte Dateigröße nicht übersteigen.
Um eine leichte Zuordnung der Dateien zu den Seiten zu ermöglichen, sollten diese Dateien mit kapitelname_nr.png bzw. kapitelname_nr.jpg bezeichnet werden.
Zugunsten eines durchgängig einheitlichen Layouts der Handbücher sollten Sie die hochgeladenen Bilder nun mit folgenden Zeilen einbinden (Kopiervorlage):
:[[bild:dateiname.png|Beschreibung]] : : : :''Abbildung 2.3-1: Beschreibung''
Die Nummer der Abbildung ergibt sich aus der Nummerierung im jeweiligen Handbuch (hier 2.3), einem Bindestrich (-) und einer fortlaufenden Nummer (hier 1) auf der jeweiligen Seite.
Von einer Skalierung der Bilder sollten Sie absehen. Besser ist es, die Bilder bereits vor dem Hochladen mit einem Grafikprogramm auf die richtige Größe zu bringen.
Tabellen
Die Tabellenbreite sollte 600 Pixel nicht übersteigen und grundsätzlich einen Rahmen besitzen, da ansonsten der Ausdruck der Handbücher zu Problemen führt.
Die Definition der Spaltenbreite macht nur in der ersten Zeile Sinn.
Eine Tabelle mit zwei Tabellenzeilen und je zwei Zellen erstellen Sie mittels geschweifter Klammern und trennen Zeilen und Spalten mit senkrechten Strichen:
{| border="1" width="600" |width="30%"|Zelle 1 |width="70%"|Zelle 2 |- |Zelle 3 |Zelle 4 |}
Und so sieht sie dann fertig aus:
Zelle 1 | Zelle 2 |
Zelle 3 | Zelle 4 |