$Header: /hdb1/src/ods-server/Installation/RCS/lies.das,v 1.4 1996/07/04 20:10:24 root Exp $ Herzlich willkommen zum c't/ODS-Kommunikationsserver! ===================================================== Diese CD enth„lt eine Softwarel”sung, mit der sich ein lokales Netz mit dem Internet verbinden l„át. Wir (Klaus Fller vom Offenen Deutschen Schulnetz und Axel Kossel sowie Peter Siering von der Redaktion c't) haben uns groáe Mhe gegeben, um diese L”sung m”glichst einfach bedienbar zu machen. Vorbereitung ============ Vor der Installation mssen Sie sicherstellen, daá der PC, auf dem der Kommunikationsserver laufen soll, den auf dem Umschlag der CD genannten Anforderungen entspricht und korrekt konfiguriert ist. Die Steckkarten (ISDN, Ethernet, SCSI-Adapter etc.) mssen so eingestellt sein, daá keine I/O-Adresse, kein Memory-Bereich und kein Interrupt doppelt belegt ist. Neuere Rechner mit Plug&Play-BIOS mssen entsprechend konfiguriert sein. Dies mssen Sie alles selber tun - oder sich auf Ihren H„ndler verlassen. Falls Sie einen PC extra zusammenstellen, sollten Sie ihn zun„chst unter einem Betriebssystem ausprobieren, das Hardware-Konflikte erkennt, etwa Windows 95. Installation ============ Die Installation erfolgt unter DOS oder Windows (in der DOS-Box). Dann mssen Sie nur noch eine (DOS-)formatierte Diskette einlegen und auf der CD das Programm "setup.exe" starten. Es erzeugt eine Bootdiskette. Starten Sie dann den designierten Kommunikationsserver mit dieser Diskette und eingelegter CD-ROM. Erkennt das Betriebssystem des Kommunikationsservers (Linux) die Hardware, verl„uft alles weitere selbsterkl„rend. Die Installation und Konfiguration erfolgt ber eine Menoberfl„che. Dort sind auch Hilfetexte integriert. Sofern Sie mit den Grundlagen lokaler Netzwerke, des Internets und der DFš vertraut sind, drften Ihnen diese reichen. Zus„tzlich finden Sie in dem Ordner "doku" auf der CD eine ausfhrlichere Dokumentation im HTML-Format. Um Sie lesen zu k”nnen, ben”tigen Sie einen Web-Browser. Soweit Sie Windows oder den Macintosh verwenden, finden Sie einen Browser auf der CD im Verzeichnis "software". OS/2-Anwender mssen sich den Web-Browser selbst besorgen (z. B. bei IBM erwerben). Die Lektre der HTML-Dokumentation empfiehlt sich in jedem Fall, da sie auch die Konzepte des Kommunikationsservers beschreibt und Tips fr die Einrichtung des lokalen Netzes und der Client-Software enth„lt. Support ======= Wenn der Zugang zum Internet geklappt hat, sollten Sie regelm„áig folgende Web-Seite besuchen: "http://www.heise.de/ct/schan". Dort finden Sie Antworten auf h„ufig gestellte Fragen, Updates und weitere Support-Angebote. Unser Support-Team erreichen Sie per EMail unter der Adresse: "schan@ct.heise.de". Fr den Fall, daá die Installation oder Konfiguration nicht soweit gelingt, daá Sie das Internet erreichen, bieten wir Ihnen eine Telefon-Hotline an. Sie erreichen Sie werktags von 13:00 bis 17:00 Uhr unter der Nummer: 05 11/53 52-527. Bitte haben Sie Verst„ndnis dafr, daá wir in diesem Rahmen keine speziellen Linux-Probleme l”sen k”nnen. Sofern Ihre Hardware-Ausstattung von der Beschreibung auf der CD-Hlle abweicht oder Sie am Kommunikationsserver irgendwelche Žnderungen vorgenommen haben, dann k”nnen wir Ihnen leider nicht weiterhelfen. Hannover, den 19. Dezember 1996 Axel Kossel, Redaktion c't